Die „Goalie-Täg“ stehen allen Torhüterinnen offen, die gerne einen Tag lang lernen, sich weiterentwickeln und viele Inputs mitnehmen möchten, um sich selbst zu verbessern. Die Philosophie der „Goalie-Täg“ lautet: „Amateurspielerinnen trainieren mit Top-Coaches“. Diese Philosophie lebt Kathrin Lehmann seit über 20 Jahren in und mit ihren Ka-Camps.
Die „Goalie-Täg“ sind ein Legacy-Projekt zur WEURO 2025 und werden von #hergame und der Stadt Zürich gefördert. Es gibt vier „Goalie-Täg“. Drei „Goalie-Täg“ sind für Torhüterinnen ab 16 Jahren (mit besonderer Ermutigung für Ü-30 Torhüterinnen) und ein „Goalie-Tag“ ist nur für Mädchen zwischen 12 – 18 Jahren. Man meldet sich für einen Tag an. Hier geht es zum Flyer.
Es gibt pro Tag nur 8 – 10 Teilnehmerinnen. Es sind intensive Tage, bei dem das Coaching und die individuelle Betreuung im Vordergrund stehen.
Beim „Goalie-Tag“ am 28. Juni 2025 für 12-18 jährige Torhüterinnen gibt es 24 Plätze. Dieser Tag steht im Zeichen der Mädchen-Fussballförderung und wird von der Stadt Zürich speziell unterstützt. Hier geht es zum Flyer für den Maitli-Goalie-Tag.
Alter, Vereinszugehörigkeit und Niveau spielen keine Rolle! Alle, die lernen möchten, sind ganz herzlich willkommen.
„Alle Goalies sind herzlich willkommen, egal wie gut, egal wie alt. Ich bin überzeugt, dass ich von allen Altersklassen Torhüterinnen begrüssen werde. Seien es unter 20-Jährige, über 20-Jährige – und hoffentlich auch über 30- oder 40-Jährige.“ Kathrin Lehmann
Daten
1. Mai 2025: Sportanlage Herrenschürli Zürich (8 Plätze zu vergeben)
29. Mai 2025: Sportplatz Fallacher Küsnacht (8 Plätze zu vergeben)
28. Juni 2025: Sportanlage Herrenschürli Zürich (nur für 12- 18 jährige Torhüterinnen) (24 Plätze zu vergeben)
9. August 2025: Sportplatz Herrenschürli Zürich (8 Plätze zu vergeben)
Jeweils zwischen 9.00 – 17.00 Uhr
Kosten
145 CHF pro Tag (inkl. Geschenk und Mittagessen)
Der Juniorinnen-Tag am 28. Juni wird von der Stadt Zürich gefördert und kostet 20 CHF (inkl. Mittagessen und Geschenk)
Ziel
Ziel eines Goalie-Tages ist es, den Torhüterinnen viele Tipps mitzugeben, wie man sich selbst weiterentwickelt, sich selbst korrigiert und wie man sich selbst fordern kann. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass nur wenige Torhüterinnen in den Genuss eines Goalie-Trainings kommen. Hinzu kommt, dass nur wenige Coaches im Amateurbereich Ideen haben, wie man Team-Übungen gestaltet kann, damit auch die Torhüterinnen möglichst viel profitieren. Jede Torhüterin läuft mit einem kleinen Handbuch nach Hause, in dem u.a. beschrieben ist:
- Wie entwickle ich mich koordinativ weiter?
- Wie muss ich meine Torumgebung gestalten und wahrnehmen, damit ich agieren kann?
- Wie kann ich mich technisch weiterentwickeln und selbst coachen?
- Wie können Team-Übungen gestaltet werden, so dass alle – Spielerinnen und Goalies – davon profitieren können?
- Welche Spiele und Challenges für Goalies gibt es?
Die Trainerin
Kathrin Lehmann ist im Besitz des höchsten Goalie-Trainerin-Diplomes und des UEFA B-Diploms und hat viele Jahre Jugendliche und Erwachsene (Männer und Frauen) in der Schweiz, Deutschland, Schweden und den USA trainiert.
„Ich möchte mein Wissen allen begeisterten Torhüterinnen weitergeben. Es liegt mir am Herzen, dass Amateurfussballerinnen auch von Top-Infrastruktur und top ausgebildeten Coaches profitieren können.“
Fragen können gerne jederzeit an fussballcamp(at)kasports.ch gestellt werden.